Datenschutz
Grundsatz: Der Schutz der Privatsphäre meiner Kunden ist mir sehr wichtig. Ihre Personendaten (nachfolgen auch nur "Daten") erheben und bearbeiten ich sorgfältig, nur zu den in der Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken und nur im dafür notwendigen Umfang und im Rahmen der anwendbaren Gesetzesvorschriften. Ich befolge die Grundsätze der Rechtmässigkeit, der Bearbeitung nach Treu und Glaube und der Transparenz.
Ich bewahren Ihre Personendaten nur soweit und solange auf, als es zur Erbringung der vertraglichen Leistung erforderlich ist oder ich von Gesetzes wegen dazu verpflichtet bin. Inhaltlich werden die Daten sachlich richtig und auf dem neusten Stand gespeichert. Sodann schützen ich Ihre Personendaten durch technische und organisatorische Sicherheitsvorschriften.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Linda Pollari Fotografie
Tel: +41 78 649 33 93
E-Mail: linda@pollari.ch
Website: www.lindapollari.ch
Datenerfassung und Verwendungszweck:
Vertragserfüllung: Zur Erfüllung der vertraglichen Leistungen erfasse ich die Personendaten, die Sie mir im Rahmen unserer geschäftlichen Beziehung übermitteln. Diese Daten verwende ich einerseits zur Abwicklung unserer vertraglichen Leistung und andererseits, um meinen Kunden über neue Angebote zu informieren. Gleichermassen verwende ich die Daten, um unser Angebot weiter zu verbessern.
Website: Bei jedem Aufruf meiner Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Die vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Cookies: Beim Aufruf meiner Webseite erfasst das System automatisiert technische Informationen des aufrufenden Rechners. Erhoben werden Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem, den Internetprovider und die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt, sowie Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden. Es werden Cookies eingesetzt, um die Nutzung der Webseite und anderer Anwendungen zu vereinfachen und Anhaltspunkte für die Verbesserung der über die Webseite zugänglichen Informationen und Dienstleistungen zu erhalten. Diese Auswertung geschieht anonym, d.h. ohne Bezug auf Personendaten.
Google Analytics: Meine Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte weitergeben. Sie können die Installation der Cookies allenfalls durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; in diesem Fall können Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website voll umfänglich nutzen. Weitere Informationen zu Google und Datenschutz erhalten Sie unter: www.google.com/privacy.html.
Ich nutze zudem eine Google Analytics Funktion, die auf Google Display Advertising basiert. Besucher können die Google Analytics-Funktionen für die Display-Werbung und die Display-Netzwerk-Anzeigen über den folgenden Link ausschalten: www.google.com/settings/u/0/ads. In analoger Weise nutze ich neben Google Analytics zur Website-Analyse weitere Dienste, die Tracker und Cookies verwenden (sog. Third Party Cookies). Für Informationen zur Datenbearbeitung durch diese Dienste verweisen ich auf die Datenschutzerklärungen der entsprechenden Dienste, so zum Beispiel Facebook Pixel oder Bing Ads. Das Erstellen von Cookies durch solche Drittanbieter können Sie über Ihre Browsereinstellungen verhindern.
Social Media: Meine Website verwenden Social Plugins (die "Plugins") von Sozialnetzwerken (z.B. facebook.com und youtube.com). Die Plugins lassen sich über ihr Logo oder das entsprechende Sozialnetzwerk identifizieren. Die Plugins erlauben es Ihnen, auf diesen Seiten Lesezeichen zu setzen und die Lesezeichen mit anderen Nutzern von Sozialnetzwerken zu teilen. Wenn Sie auf meine Website eine Seite mit Plugins besuchen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Sozialnetzwerks her. Die eingebetteten Plugins liefern dem Sozialnetzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Seite meiner Websites abgerufen haben. Wenn Sie in das Sozialnetzwerk eingeloggt sind, kann Ihr Besuch Ihrem Sozialnetzwerkkonto zugewiesen werden. Wenn Sie mit Plugins interagieren, zum Beispiel indem Sie auf einen Facebook-"Like"-Button klicken oder einen Kommentar eingeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an das Sozialnetzwerk übermittelt und dort gespeichert. Auch wenn Sie nicht ins Sozialnetzwerk eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass das Plugin Ihre IP-Adresse an das Sozialnetzwerk übermittelt. Ich habe keinen Einfluss auf die von den Plugins gesammelten Daten. Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenbearbeitung durch die Sozialnetzwerke, Ihre diesbezüglichen Rechte und die Einstelloptionen zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in den Datenschutzrichtlinien auf den Webseiten der Sozialnetzwerke. Weitere Informationen zu Plugins und den Datenschutzrichtlinien der Anbieter erhalten Sie bei den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Sozialnetzwerken (z.B. Facebook, Youtube, Twitter, Instagram etc.).“
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, haben Sie – sofern Betroffener im Sinne der EU DSGVO – folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Benachrichtigung, Widerspruchsrecht und Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 15ff DSGVO).
Dauer der Datenerfassung
Ich bewahre die von Kunden erhobenen Personendaten, die zur Abwicklung meiner Leistung erhoben wurden, nach dem letzten Bearbeitungsvorgang aus buchhalterischen Gründen in der Regel 10 Jahre auf. Andere Daten bewahre ich auf, solange dies zur Durchführung des Vertrages und zur Wahrung unserer Rechte notwendig ist. Vorbehalten sind längere gesetzliche Aufbewahrungspflichten. Für Marketingmassnahmen erhobene Personendaten werden in der Regel gelöscht, sobald der Zweck der Massnahme erfüllt ist.